Ginger Bug

Ginger Bug – Die sprudelnde Basis für deine fermentierten Getränke!

Du bist bereit, die faszinierende Welt der Fermentation zu betreten? 

Dann ist ein Ginger Bug genau das Richtige für dich! Dieser sprudelnde kleine Helfer ist die perfekte Grundlage für selbstgemachte, fermentierte Limonade oder Gingerbeer. Und das Beste daran: Du brauchst nur drei Zutaten und ein bisschen Geduld. Bereit, das magische Gebräu zu zaubern? Dann geht’s los!

Zutaten:

 

  • 1 kleines Stück frischer Ingwer (ca. 50g)
  • 50 g Zucker (wir empfehlen Bio-Rohrzucker für das beste Ergebnis)
  • 500 ml Wasser (am besten gefiltert oder stilles Wasser)

 

Zubehör:

  • Einmachglas (ca. 500 ml – 1 l) Am besten ein Bügelglas oder ein Schraubglas mit weiter Öffnung. Das Glas sollte hitzebeständig sein, damit du es vorher sterilisieren kannst.
  • Reibe 
  • Holzlöffel
  • Tuch oder Küchenpapier
  • Gummiband

Anleitung:

 

Ingwer vorbereiten:

Schäle den frischen Ingwer und schneide ihn in kleine Stücke. Es muss nicht perfekt sein – je kleiner die Stücke, desto mehr Aroma bekommt der Ginger Bug.


Zucker und Wasser mischen:

Gib den Zucker in dein Glasgefäß und fülle es mit 500 ml Wasser. Rühre gut um, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Es wird sich ein süßes Wasser bilden – genau das richtige Terrain für die Fermentation!


Ingwer hinzufügen:

Gib den Ingwer in das Glas. Du wirst merken, dass der Ingwer die natürliche Hefe anzieht – keine Sorge, das ist der perfekte Start für die Fermentation.


Abdecken und warten:

Decke das Glas mit einem Tuch oder Küchenpapier ab und fixiere es mit einem Gummiband oder einer Schnur. Das lässt das Ganze atmen und sorgt dafür, dass keine Fremdkulturen eindringen, aber genug Luftzirkulation für die Fermentation bleibt. Wenn du ein Einmachglas mit Gummiverschluss hast, kannst du hier einfach den Deckel schließen.


Tägliche Pflege:

An den nächsten 3-5 Tagen solltest du den Ginger Bug täglich füttern. Das bedeutet: jeden Tag 1 EL Zucker hinzufügen und 1 TL frisch geriebenen Ingwer. Rühre alles gut um, damit der Ginger Bug immer weiter wächst und sprudelt.


Fermentation beobachten:

Du wirst bald Bläschen sehen – das Zeichen, dass der Ginger Bug aktiv ist! 

Der Ginger Bug ist nun bereit, verwendet zu werden. Falls du ihn länger lagern möchtest, kannst du ihn weiterhin täglich füttern oder im Kühlschrank aufbewahren, um den Fermentationsprozess zu verlangsamen.
 

Kleiner Tipp:

 

Geduld ist der Schlüssel: 

Der Ginger Bug braucht ein paar Tage, um richtig aktiv zu werden. Wenn du nach einigen Tagen keine Bläschen siehst, gib ihm noch ein bisschen mehr Zeit – manchmal dauert es einfach länger.


Aromatisieren: 

Du kannst deinem Ginger Bug auch ein bisschen Zitronen- oder Limettenschale hinzufügen, um ihm eine frische Note zu verleihen.


Verwendung: 

Sobald der Ginger Bug blubbert und sprudelt, kannst du ihn verwenden, um deine eigene Ingwerlimonade oder Gingerbeer zu fermentieren. Die Möglichkeiten sind endlos, schau gerne in unsere Rezepte rein hol dir Inspirationen!
 

Viel Spaß!
Habt ihr euren Ginger Bug schon angesetzt?
Dann schreibt uns gern bei Instagram und zeigt uns eure Kreationen!

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.