Magnolien Weizen-Sauerteigbrot

Brot backen kann so viel mehr sein als nur die klassische Kruste und der weiche Innenbereich – manchmal braucht es einfach einen Hauch von Überraschung! Und genau das bekommst du mit diesem Sauerteigbrot, das durch die Zugabe von Magnolienblüten eine richtig ausgefallene Note bekommt. Ja, du hast richtig gelesen: Magnolienblüten! Diese blumige Zutat macht das Brot nicht nur zu einem echten Hingucker, sondern sorgt auch für eine perfekte Kombi aus dem rustikalen, leicht säuerlichen Geschmack des Sauerteigs und der frischen Leichtigkeit des Frühlings. Es ist die ideale Mischung aus Tradition und Kreativität – genau das, was du brauchst, um den Frühling auf den Tisch zu bringen. Also, ran an die frischen Magnolienblüten und lass uns ein außergewöhnliches Brot backen!

Zutaten für den Teig:

 

  • 500 g Weizenmehl (Type 550 oder ein Mix aus Weizen- und Dinkelmehl)
  • 100 g aktiver Sauerteig (aus deinem Starter)
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 10 g Salz
  • 3-4 frische Magnolienblüten (je nach Größe und Intensität des Aromas)
  • 1 TL Honig oder Zucker (optional, um den Gärprozess zu unterstützen)
  • 2 EL Olivenöl (optional, für einen weicheren Teig)
     

Zubehör:

  • große Rührschüssel
  • Teigkarte
  • Gärkörbchen (alternativ eine Schüssel mit Geschirrtuch)
  • Backpapier oder Schlinge
  • gusseiserner Topf oder Backblech
  • Scharfes Messer oder Bäckermesser (für den Entspannungsschnitt)
  • Geschirrtuch oder Duschhaube zum abdecken
  • Rost zum abkühlen

Anleitung:

 

Sauerteig vorbereiten: 

Wenn du deinen Sauerteig aus dem Kühlschrank nimmst, füttere ihn etwa 6-8 Stunden vorher mit der gleichen Menge Wasser und Mehl, damit er schön aktiv ist.
 

Teig ansetzen: 

In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Salz vermengen. Den Sauerteig und das lauwarme Wasser hinzugeben und alles gut vermengen, bis ein grober Teig entsteht. Falls du den Teig ein wenig süßer magst, kannst du den Honig oder Zucker jetzt einrühren.
 

Magnolienblüten vorbereiten: 

Die frischen Magnolienblüten gründlich waschen, um eventuelle Insekten oder Schmutz zu entfernen. Trockne die Blüten vorsichtig ab und entferne die Blütenblätter. Schneide die Blütenblätter in kleinere Stücke oder zupfe sie einfach auseinander, damit sie sich gut im Teig verteilen.
 

Teig kneten: 

Den Teig nun etwa 10–15 Minuten lang kräftig kneten, bis er elastisch und glatt ist. Falls der Teig zu klebrig ist, füge vorsichtig etwas Mehl hinzu, aber achte darauf, dass der Teig nicht zu trocken wird.
 

Magnolienblüten einarbeiten: 

Jetzt die vorbereiteten Magnolienblüten in den Teig einarbeiten. Verteile die Blütenblätter gleichmäßig, damit jeder Bissen ein wenig von dem blumigen Geschmack erhält.
 

Erste Gehzeit: 

Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 4–6 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Du kannst auch eine längere, langsamere Gärung im Kühlschrank über Nacht in Betracht ziehen, um mehr Geschmack zu entwickeln.
 

Formen und zweite Gehzeit: 

Den Teig nach der ersten Gehzeit auf eine leicht bemehlte Fläche geben, kurz durchkneten, in die gewünschte Form bringen und in ein leicht bemehltes Gärkörbchen oder eine Backform legen. Nochmals abdecken und 1–2 Stunden gehen lassen.
 

Backen: 

Den Ofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Um eine knusprige Kruste zu erhalten, stelle eine Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens oder besprühe das Brot vor dem Backen mit Wasser. Das Brot 30–40 Minuten backen, bis es eine goldbraune Kruste hat und beim Klopfen auf den Boden hohl klingt.
 

Abkühlen lassen: 

Das Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen, bevor du es anschneidest.

 

Probier’s aus und teile deine Ergebnisse mit uns! 🌸✨

 


 

Wissenswertes:

 

  • Magnolienblüten – eine überraschende Zutat in einem klassischen Sauerteigbrot? Ganz genau! Die Magnolie ist nicht nur eine der ältesten Blütenpflanzen der Erde, sondern auch eine, die in vielen Kulturen als Symbol für Reinheit und Schönheit gilt. Ihre Blüten sind zart und duftend, und ihr Geschmack ist subtil, aber dennoch einzigartig. In diesem Brot verleihen sie dem Teig eine elegante blumige Note, die perfekt mit der milden Säure des Sauerteigs harmoniert.

 

  • Warum Sauerteig? Sauerteig ist nicht nur der klassische Weg, um ein echtes handwerkliches Brot zu backen, sondern bringt auch viele gesundheitliche Vorteile mit sich. Durch den langen Fermentationsprozess wird das Brot leichter verdaulich, und die enthaltenen probiotischen Bakterien fördern eine gesunde Darmflora.

 

  • Frische vs. getrocknete Magnolienblüten: Frische Blüten bringen einen intensiveren Duft und Geschmack in das Brot als getrocknete. Wenn du frische Magnolienblüten verwendest, solltest du sie gründlich waschen und vorsichtig abtrocknen, um Schmutz oder Insekten zu entfernen. Achte darauf, nicht zu viele Blüten zu verwenden – der Geschmack sollte subtil bleiben und das Brot nicht überwältigen.

 

  • Haltbarkeit: Durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt und den natürlichen Sauerteigfermentationsprozess bleibt dieses Brot besonders lange frisch und bleibt auch nach einigen Tagen noch saftig. Es lässt sich wunderbar in Scheiben schneiden und einfrieren, wenn du es nicht sofort verzehren kannst.

Viel Spaß beim nachbacken!

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.